• Der Code-Colorizer basiert auf dem ACE.
  • Über kann der Inhalt einer lokal gespeicherten Quelltext-Datei eingelesen werden.
  • Der aktuell bearbeitete Quelltext kann über zuerst in einen neuen Tab übertragen und dann von dort aus mit Speichern unter... mit der passenden Dateiendung lokal als neue Datei abgespeichert werden.
  • Zusätzlich kann man über eine LaTeX-Datei erzeugen, die den Textinhalt des Editors in einen neuen Tab exportiert, dessen Inhalt dann wieder mit Speichern unter... mit der Dateiendung .tex lokal gespeichert werden kann.
    Diese LaTeX-Datei kann anschließend z.B. mit dem Programm Texmaker in eine PDF-Datei umgewandelt werden, die den Quelltext mit Syntaxhighlighting enthält.
    Vor der Umwandlung nach PDF können auch mehrere einzeln exportierte Quelltext-Abschnitte zu einem umfangreicheren Gesamtdokument zusammengeführt werden.
    Zur Installation des für die PDF-Umwandlung notwendigen Minted-Pakets kann man unter Ubuntu kann man die folgenden Schritte einmalig im Terminal nachvollziehen:
    1. Installation der Programmpakete texmaker, texlive-full und phython-pygments:
      $ sudo apt-get install texmaker texlive-full python-pygments
    2. Herunterladen der Minted-Style-Datei ins aktuelle Arbeitsverzeichnis:
      $ wget http://minted.googlecode.com/files/minted.sty
    3. Kopieren der Style-Datei ins entsprechende Texlive-Verzeichnis:
      $ sudo cp minted.sty /usr/share/texmf-texlive/tex/latex/
    4. Neu-Einlesen der Style-Dateien:
      $ sudo texhash
    5. Texmaker-Einstellungen anpassen, dazu unter Optionen > Texmaker konfigurieren für PdfLaTeX die Befehlszeile ergänzen:
      pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode -shell-escape %.tex
  • Der Radiergummi löscht den gesamten aktuellen Editorinhalt!