SimpleBoard – Dokumentation
Die kostenlose Software SimpleBoard
ist für den Einsatz interaktiver digitaler Whiteboards
in der Schule konzipiert.
Da für den Einsatz nur ein Webbrowser benötigt wird, kann dieses Programm unter
allen gängigen Betriebssystemen genutzt werden.
Bezugsquellen
Online-Version zum direkten Öffnen mit
Firefox oder Chrome
in einem neuen Tab.
Download-Version als ZIP-Archiv (Archivgröße ca. 110 MB, entpackt ca. 220 MB).
Nach dem Entpacken wird die im Verzeichnis
simpleboard
enthaltene Datei
index.html
mit Firefox geöffnet.
Das entpackte Verzeichnis kann auch komplett auf einen
USB-Stick
kopiert
und so zusammen mit den anzuzeigenden Unterrichtsmaterialien
transportiert werden.
Installationsskript unter Linux
Unterstützte Funktionen
|
SimpleBoard
|
online
|
offline
|
Edge
|
Firefox
|
Chrome
|
Edge
|
Firefox
|
Chrome
|
lokale PDF-Datei laden mit
|
|
|
|
|
|
|
lokale PDF-Datei laden mit
z.B.
file:///home/user/Desktop/beispieldatei.pdf
|
|
|
|
|
|
|
lokale ODT-Datei laden mit
|
|
|
|
|
|
|
lokale HTML-Datei laden mit
|
|
|
|
|
|
|
lokale HTML-Datei laden mit
z.B.
file:///home/user/Desktop/beispieldatei.html
|
|
|
|
|
|
|
lokale MP4-Filmdatei laden mit
z.B.
file:///home/user/Desktop/beispielvideo.mp4
|
|
|
|
|
|
|
Die Bedienelemente der aktuell nicht verwendeten
Bearbeitungsebenen automatisch ausblenden
|
|
|
|
|
|
|
+: klappt prima,
✓: funktioniert teilweise,
–: geht gar nicht
Für den Alltagsgebrauch
und einen störungsfreien Unterrichtseinsatz
wird die robustere
offline-Version
mit Firefox empfohlen.
Nur zum schnellen Ausprobieren
kann auch die
online-Version mit Firefox oder Chrome verwendet werden.
Vorteile
- Außer einem Webbrowser wie Firefox oder Chrome
wird keine spezielle Software benötigt.
- Die offline-Version kann auch von einem USB-Stick aus genutzt
werden, etwa bei fehlender Internetanbindung.
- Durch die Aufteilung in die
drei Bearbeitungsebenen
Text,
Zeichnen und
Hintergrund
ist eine sehr flexible und dennoch übersichtliche Handhabung möglich.
- In die Ebene Hintergrund können eigene Hintergründe,
etwa verschiedene Lineaturen oder Karomuster geladen werden.
- Bereits vorhandene digitale Arbeitsblätter im OpenDocument Text-Format, so genannte ODT-Dateien, können in den Hintergrund geladen werden. ODT-Dateien lassen sich mit LibreOffice Writer erstellen und bearbeiten.
- Auch Arbeitsblätter im PDF-Format können im Hintergrund angezeigt und in ihrer Ansicht skaliert dargestellt werden.
- Für den Mathematikunterricht können
mathematische Formeln als ASCIIMath eingegeben und korrekt im Hintergrund gerendert werden.
- Für den Mathematikunterricht können
GeoGebra-Applets direkt in den Hintergrund geladen werden.
- Komplettansichten bereits ausgefüllter Materialien können mit einem mehrteiligen Vorhang schrittweise aufgedeckt werden.
- Es können beliebige online-Ressourcen in den Hintergrund geladen und
anschließend im Vordergrund beschriftet werden.
- Durch das Laden lokal abgespeicherter HTML-Dateien ist es möglich,
die vielfältigen Quizübungsvarianten der Seite
quizdidaktik.de
in den Hintergrund zu laden.
- Falls kein Programm zur Filmwiedergabe, etwa ein VLC-Player installiert ist, oder falls man
z.B. direkt Standbilder in einem Film beschriften möchte, kann in der offline-Fassung
des Programms in der Hintergrund-Ebene auch ein HTML5 basiertes Video-Element
geöffnet werden, in welchem dann lokal gespeicherte Filmdateien im MP4-, OGG- oder WEBM-Format
abgespielt und auch pausiert werden können.
Nachteile
- Der aktuelle Bearbeitungsstand kann in seiner Gesamtheit
nur als Screenshot gespeichert werden.
Es ist allerdings möglich,
den Inhalt der Textebene, der Zeichnungsebene und der Tabellen-Ebene
sowie die ASCIIMath-Formeln jeweils einzeln als
HTML-, PNG-, bzw. Text-Datei
zu speichern und bei Bedarf wieder in die entsprechende
Ebene zu laden.
Ebenso liegen die Original PDF- und ODT-Dateien
ja nach dem Laden weiterhin unverändert lokal gespeichert vor.
- Es gibt keine Handschriftenerkennung zur
automatischen Umwandlung handschriftlich verfasster Texte
in Computerschrift.